- Docente: Eva Elisabeth Susanne Vitz Manetti
- Crediti formativi: 9
- SSD: L-LIN/14
- Lingua di insegnamento: Italiano
- Modalità didattica: Convenzionale - Lezioni in presenza
- Campus: Bologna
-
Corso:
Laurea Magistrale in
Lingua e cultura italiane per stranieri (cod. 6726)
Valido anche per Laurea Magistrale in Letterature moderne, comparate e postcoloniali (cod. 6723)
-
dal 10/02/2026 al 15/05/2026
Conoscenze e abilità da conseguire
Lo studente conosce in modo approfondito aspetti linguistici e discorsivi della lingua tedesca, in una prospettiva sia sincronica che diacronica, anche nelle sue applicazioni all'analisi testuale e alla traduzione. Attraverso esercitazioni pratiche, le sue competenze comunicative in tutte le abilità, attive e passive, progrediscono verso il livello C2 del Quadro Comune di riferimento europeo, che lo rende in grado di interpretare efficacemente i codici socio-linguistici e culturali dei soggetti coinvolti in una relazione comunicativa.
Contenuti
Zwischen 1880 und 1918 vollzog sich in den drei großen literarischen Zentren des deutschsprachigen Europas: Berlin, München und Wien ein Paradigmenwechsel: Das ausgehende 19. und beginnende 20. Jahrhundert - ausgehend von Realismus und Naturalismus - oszilliert zwischen Naturalismus, Symbolismus, Impressionismus, Jugendstil, Dekadenz. Künstlerische Selbstreflexion mündet in Sprach- und Ich-Krise, Expressionismus und die literarische Avantgarde der 1920er Jahre.Die Vorlesung betrachtet einen kleinen Ausschnitt dieser schillernden und extrem produktiven Phase der deutschsprachigen Literatur mit Werken aus dem Zeitraum von 1882 bis 1917.Den Auftakt macht die Hauptstadt des Deutschen Kaiserreichs Berlin mit dem Realisten Theodor Fontane (1819 – 1897): Zu seinen besten Werken gehören die Gesellschaftssatire Frau Jenny Treibel (1892) und sein literarisches Testament und letzter Roman Der Stechlin (1897). Rasanter Urbanisierungsprozess, Großstadterfahrung, aber auch die Dichotomie Stadt - Land als Rückzugsort persönlicher Ethik stehen im Zentrum seiner Verklärungsästhetik.München, Residenzstadt der Wittelsbacher, Hauptstadt der Bohème und Heimat der Zeitschrift Die Jugend - Namensgeber des Jugendstils - steht für Themen wie Kunst vs. Bürgertum, Erotik, Dekadenz, Künstlerexistenz, hier exemplarisch vertreten durch Thomas Mann (Der kleine Herr Friedemann (1897)) und den weitaus weniger bekannten Kurländer Eduard Graf von Keyserling (1855 – 1918): Abendliche Häuser (1914) und Fürstinnen(1917). Keyserlings Texte stellen keine Großstadt Literatur dar, entstehen aber in dieser aus der Erinnerung eines Blinden an seine Kurländische Heimat, an deren Sinnenreichtum und Natur, verdichtet in der Synästhesie seiner Prosa.Es schließt den Reigen die Stadt Wien, bis 1918 Zentrum der K&K-Monarchie und Geburtsort der Psychoanalyse, mit drei Abhandlungen von Sigmund Freud (1856- 1930): Abriss der Psychoanalyse (1938/49), Das Unbehagen in der Kultur (1930) und Massenpsychologie und Ich-Analyse (1921) und dem österreichischen Schriftsteller und Dramatiker der Wiener Moderne Arthur Schnitzler (1862 – 1931) Traumnovelle (1926) und Fräulein Else (1924).
Testi/Bibliografia
Bibliografia
I Testi
Mann, Thomas: Der kleine Herr Friedemann (Erzählung), Reclam Universal‑Bibliothek
Keyserling, Eduard Graf von: Abendliche Häuser. Steidl Verlag, Göttingen 1998
Keyserling, Eduard Graf von: Fürstinnen. dtv, München 2005
Schnitzler, Arthur: Fräulein Else. Textausgabe mit Kommentar und Materialien. Reclam XL – Text und Kontext, Hrsg. Sabine Wolf. 16.07.2021, 112 S.
Schnitzler, Arthur: Traumnovelle. Textausgabe mit Kommentar und Materialien. Reclam XL – Text und Kontext, Hrsg. Michael Scheffel. 125 S., 2021
Freud, Sigmund: Das Unbehagen in der Kultur. Reclams Universal‑Bibliothek, hrsg. Lothar Bayer & Kerstin Krone‑Bayer, 148 S., 2010
Freud, Sigmund: Abriss der Psychoanalyse. Reclams Universal‑Bibliothek, hrsg. Hans‑Martin Lohmann (Bibliographisch ergänzt von Lothar Bayer), 118 S., 2010
Freud, Sigmund: Massenpsychologie und Ich‑Analyse. Hrsg. Jens Heise. Reclams Universal‑Bibliothek, Band 14336. Stuttgart 2025. 144 S.
Metodi didattici
Lezione frontale in presenza
Modalità di verifica e valutazione dell'apprendimento
Esame scritto
Strumenti a supporto della didattica
portale Virtuale
Orario di ricevimento
Consulta il sito web di Eva Elisabeth Susanne Vitz Manetti