- Docente: Michael Gottlieb Dallapiazza
- Crediti formativi: 6
- SSD: L-LIN/13
- Lingua di insegnamento: Tedesco
- Modalità didattica: Convenzionale - Lezioni in presenza
- Campus: Bologna
-
Corso:
Laurea Magistrale in
Letterature moderne, comparate e postcoloniali (cod. 0981)
Valido anche per Laurea Magistrale in Letterature moderne, comparate e postcoloniali (cod. 0981)
Conoscenze e abilità da conseguire
Lo studente acquisisce conoscenze approfondite sulla scrittura femminile nella letteratura tedesca. Conosce e sa utilizzare le metodologie pratiche per l'analisi e l'interpretazione del testo letterario
Contenuti
Attenzione! I corsi 26020 e 29077 saranno in italiano. Appena possibile si troveranno precisazioni! Il corso 29077 si terrà in italiano nel secondo semestre.
Die Shoah in der deutschsprachigen Literatur
"Das Entsetzen, das einstweilig in Auschwitz kulminierte, bewirkt mit einer Logik, die dem Geist immanent ist, dessen Regression. Über Auschwitz läßt sich sprachlich nicht gut schreiben; auf Differenziertheit ist zu verzichten, wenn man deren Regungen treu bleiben will, und doch fügt man mit dem Verzicht wiederum der allgemeinen Rückbildung sich ein." Theodor W. Adorno Stichworte, Juni 1969
Auch wenn nach Auschwitz nichts in deutscher Sprache mehr artikuliert werden kann, ohne mit diesem „Zivilisationsbruch“ in Beziehung zu stehen, so sind die Jahre bis 1963 (dem Beginn der Auschwitz-Prozesse in Frankfurt am Main) doch vom (weitgehenden) Schweigen darüber geprägt, als wäre es ein Tabu. Dies gilt, mit wenigen Ausnahmen, auch für die Literatur selbst. Allein jüdisch-deutsche Stimmen (Wolfgang Koeppens Roman Der Tod in Rom aus dem Jahr 1954 ist eine der seltenen Ausnahmen) sprechen von dem, für das es andererseits natürlich gar keine Sprache gibt. Der Kurs widmet sich literarischen und philosophischen Texten, die Auschwitz, die Shoah zum Thema haben, in Worte zu fassen versuchen, oder davon handeln, wie es nach Auschwitz weiter gehen kann. Die Frage, die am Beginn des Kurses diskutiert wird, ausgehend von prinzipiellen Überlegungen vor allem Theodor W. Adornos und die über allen behandelten Texten stehen wird, lautet also: wie kann nach Auschwitz geschrieben werden, wie kann über Auschwitz geschrieben werden? Die im Kurs vorgestellten und sehr ausführlich analysierten Werke wollen repräsentativ verstanden werden, ausgehend von einigen Beispielen der eigentlichen Holocaust-Literatur. Im Zentrum stehen die lyrischen Texte von Paul Celan und Nelly Sachs, Wolfgang Koeppens Roman Der Tod in Rom sowie insbesondere Uwe Johnsons Roman Jahrestage (1970-1983) und die sich als Dokumentartheater verstehenden Dramen Die Ermittlung von Peter Weiss (1965) und Der Stellvertreter von Rolf Hochhuth (1963). Eine Reihe weiterer Werke, bis in die neueste Zeit hinein, werden mit unterschiedlicher Gewichtung vorgestellt werden.
Der Kurs wird auf Deutsch gehalten. Es wird erwartet, dass alle Teilnehmer ein Referat/Hausarbeit übernehmen.
Studenti non frequentanti: Das Prüfungsprogramm ist mit dem Dozenten abzusprechen!
Il programma per German Women’s Literature (26020)da stabilire con il docente!
Testi/Bibliografia
1 Forschungsliteratur
Theodor W. Adorno, "Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit," Gesammelte Schriften 10.2. Kulturkritik und Gesellschaft II: Eingriffe. Stichworte. Anhang by Theodor W. Adorno (Suhrkamp: Frankfurt/Main, 1977) 555-572. http://aawe.blogsport.de/images/Theodor20W20Adorno2020Was20heisst.pdf
Detlev Clausen: Nach Auschwitz, Ein Essay über die Akutalität Adornos aus: Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz. Hg. von Dan Diner, Frankfurt am Main 1988 S. 54 ff. http://www.comlink.de/cl-hh/m.blumentritt/agr95s.htm
Michael Dallapiazza: Adorno. Aphorismen nach Auschwitz. In: La brevitas dall'Illuminismo al XXI secolo / Kleine Formen in der Literatur zwischen Aufklärung und Gegenwart. Scritti in onore di Giulia Cantarutti / Festschrift für Giulia Cantarutti. A cura di Michael Dallapiazza, Paola Filippi e Stefano Ferrari. Peter Lang Edition 2016, 147-160.
Bernhard Sorg: Deutsche Literatur nach 1945. 9 Seiten. https://www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/abteilung-fuer-neuere-deutsche-literaturwissenschaft/abteilung/personal/sorg_bernhard/lehrmaterialien/deutsche-literatur-nach-1945.pdf
Aus der folgenden Liste sind dazu 3 Texte für die Prüfung vorzubereiten
Heinz Ludwig Arnold (Hg.) : Literatur und Holocaust (TEXT+KRITIK . Heft 144 ), 1999
Anne D. Peiter: Von der ethnologischen „Peripherie" zum „Zentrum" europäischer Gewalt. Die Auseinandersetzung mit der Shoah in Elias Canettis „Masse und Macht".Zeitschrift für Germanistik.Neue Folge, Vol. 16, No. 3 (2006), pp. 555-567. Disponibile per unibo su jstor!
Jakob Hessing: Aufbrüche. Zur deutsch-jüdischen Literatur seit 1989. In: Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Herausgegeben von Hans Otto Horch 2016, pp. 244-269. Disponibile per unibo su jstor!
Martin A. Hainz: Die Shoah in der Literatur der Überlebenden. In: Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Herausgegeben von Hans Otto Horch 2016, pp. 221-243. Disponibile per unibo su jstor!
Julia Hell: Eyes Wide Shut: German Post-Holocaust Authorship. New German Critique No. 88, Contemporary German Literature (Winter, 2003), pp. 9-36. Disponibile per unibo su jstor!
Simone Frieling: Nelly Sachs. Dichterin des Grauens. In: Simone Frieling: Ausgezeichnete Frauen. Die Nobelpreisträgerinnen für Literatur. Marburg: Verlag LiteraturWissenschaft.de 2016. S. 117-134. https://literaturkritik.de/nelly-sachs-dichterin-des-grauens-von-simone-frieling,26725.html
Barbara Wiedemann: „Lesen Sie! Immerzu Nur Lesen“. Celan-Lektüre und Celans Lektüren. In: Poetica 2004, 169-191. Disponibile per unibo su jstor!
Sonja Boos: Paul Celan. In: Speaking the Unspeakable in Postwar Germany: Toward a Public Discourse on the Holocaust. 2014. 19 pagine. Disponibile per unibo su jstor!
Sonja Boos: Uwe Johnson. In: Speaking the Unspeakable in Postwar Germany: Toward a Public Discourse on the Holocaust. 2014. 20 pagine. Disponibile per unibo su jstor!
Michael Dallapiazza: L’inferno è il presente, non l’aldilà. Dante nella letteratura tedesca dell’esilio. In: Unfer- Lukoschik/ Dallapiazza, La ricezione di Dante Alighieri: Impulsi e tensioni. Atti del convegno internazionale di Urbino, München, Martin Meidenbauer 2011, Peregre 2, 129-146.
Thomas Taterka: Dante Deutsch: studi sulla letteratura dei Lager, Viterbo 2002, capitolo primo. Dante Deutsch 1.
2 Lektüren.
Rita Baldoni, “Ilse Weber, L’ultimo Lied. Lettere e poesie da Theresienstadt”, prefazione di Roberto Olla, Salomone Belforte, Livorno 2017.
Uwe Johnson: Jahrestage 1. 1970, o in italiano: I giorni e gli anni, 21 agosto 1967 - 19 dicembre 1967 , traduzione di Nicola Pasqualetti e Delia Angiolini, Roma - L'orma editore, 2014
Aus der folgenden Liste sind 3 Werke auszuwählen, eines davon Lyrik
Paul Celan, 10 Gedichte, als pdf unter den Materialien „Insegnamenti online“
Nelly Sachs, 10 Gedichte, als pdf unter den Materialien „Insegnamenti online“
Anna Seghers, Das 7. Kreuz, 1942
Rose Ausländer, 10 Gedichte, als pdf unter den Materialien „Insegnamenti online“
Else Lasker-Schüler, 10 Gedichte, als pdf unter den Materialien „Insegnamenti online“; IchundIch. Eine theatralische Tragödie; 1941/1980
Ilse Aichinger, Die größere Hoffnung, 1948
Heinrich Böll, Wo warst du Adam, 1951
Wolfgang Koeppen, Der Tod in Rom, 1954
Guenter Grass, Die Blechtrommel, 1959; Katz und Maus, 1961; Im Krebsgang, 2002
Elias Canetti, Masse und Macht, 1960
Rolf Hochhut, Der Stellvertreter, 1963
Peter Weiss, Die Ermittlung, 1965; Die Ästhetik des Widerstands,1975-1981. Erster Band.
Edgar Hilsenrath, Nacht, 1964; Der Nazi und der Friseur, 1971/1977
Jurek Becker, Jakob der Lügner, 1969; Bronsteins Kinder, 1983
Heiner Müller, Germania. Tod in Berlin, 1956/1971
Christa Wolf, Kindheitsmuster 1976; Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud. 2010
Horst Bienek, Septemberlicht, 1977
Hans Sahl, Wir sind die Letzten, Gedichte, 1991
Robert Schindel, Gebürtig, 1992
Bernhard Schlink, Der Vorleser, 1995
Durs Grünbein: Den Körper zerbrechen. Rede zur Entgegennahme des Georg-Büchner-Preises, 1995
W. G. Sebald, Austerlitz, 2001
Viola Roggenkamp, Familienleben 2004 (Vita di famiglia)
Ursula Krechel, Shanghai fern von wo, 2008; Landgericht, 2010; Geisterbahn, 2018
Maxim Biller, Im Kopf von Bruno Schulz, 2013
Ulrike Draesner, Sieben Sprünge vom Rand der Welt, 2014
Non-frequentanti haben das Pruefungsprogramm mit dem Dozenten abzustimmen
Metodi didattici
Lezioni frontali eincontri seminariali
Modalità di verifica e valutazione dell'apprendimento
L'esame consiste in un colloquio orale. Il colloquio orale vuole infatti valutare le capacità critiche e metodologiche maturate dallo studente, il quale sarà invitato a confrontarsi con i testi affrontati durante il corso. Particolarmente valutate saranno le capacità dello studente di sapersi muovere all'interno delle fonti e del materiale bibliografico al fine di saper individuare in essi le informazioni utili che gli permettano di illustrare gli aspetti ed ambiti culturali propri della disciplina. Il raggiungimento da parte dello studente di una visione organica dei temi affrontati a lezione congiunta alla loro utilizzazione critica, la dimostrazione del possesso di una padronanza espressiva e di linguaggio specifico saranno valutati con voti di eccellenza. La conoscenza per lo più meccanica e/o mnemonica della materia, capacità di sintesi e di analisi non articolate e/o un linguaggio corretto ma non sempre appropriato porteranno a valutazioni discrete; lacune formative e/o linguaggio inappropriato – seppur in un contesto di conoscenze minimali del materiale d'esame - condurranno a voti che non supereranno la sufficienza. Lacune formative, linguaggio inappropriato, mancanza di orientamento all'interno dei materiali bibliografici offerti durante il corso non potranno che essere valutati negativamente.
Orario di ricevimento
Consulta il sito web di Michael Gottlieb Dallapiazza