Foto del docente

Chiara Conterno

Professoressa associata

Dipartimento di Lingue, Letterature e Culture Moderne

Settore scientifico disciplinare: GERM-01/B Letteratura tedesca

Collaborazioni

Collaborazione con:
Dr. Astrid Dröse, Universität Tübingen
Paese:
Germania
Descrizione:
DICOLA wurde 2018 von Chiara Conterno und Astrid Dröse ins Leben gerufen. Das Akronym steht für „Deutsch-italienisches Colloquium zur Literatur der Aufklärung“. Dicola bzw. Dicolon ist ein Begriff aus der Rhetorik und der Metrik. Er bezeichnet einen aus gleich langen oder gleich gebauten Teilen zusammengesetzten Satz. Zugleich bedeutet Dicolon aber auch Doppelpunkt, ein Satzzeichen, das etwas ankündigt – eine Aufzählung, eine Folgerung, eine Erläuterung. Dieses Bedeutungsspektrum umschreibt treffend das Vorhaben des Projekts: im deutschitalienischen Dialog neue Perspektiven auf die europäische Literatur und Kultur der Aufklärung zu gewinnen.
Collaborazione formale con:
Universität Potsdam
Paese:
Germania
Descrizione:
Coordinatrice per l'unità bolognese del progetto Erasmus Plus Strategische Partnerschaft im Bereich Hochschulbildung "Die Zukunft des kulturellen Erbes im modernen Europa" Im Rahmen der strategischen Hochschulpartnerschaft wird in Kooperation von acht europäischen Hochschulen (Potsdam, Krakau, Bologna, Athen, Bordeaux, Riga, Kopenhagen und Luxembourg) mit Kultureinrichtungen aus dem Bibliotheks- und Museumswesen das Ziel verfolgt, innovative Verfahren der wissenschaftlichen und pädagogischen Erschließung des europäischen Kulturerbes zu entwickeln und zwischen den Standorten zu transferieren. Ein Schwerpunkt liegt auf dem literarischen Kulturerbe, also Handschriften und seltenen Drucken, die in Zusammenarbeit mit renommierten Bibliotheken wie der Staatsbibliothek zu Berlin, dem Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, der Jagiellonen-Bibliothek Krakau, der Biblioteca Universitaria di Bologna, der Bibliothèque de Bordeaux, der Lettischen Nationalbibliothek und der Griechischen Nationalbibliothek erschlossen werden. Blickleitend ist ein partizipatives Modell der Arbeit am europäischen Kulturerbe, das neben ForscherInnen und ExpertInnen stets auch die Studierenden miteinbezieht. https://www.uni-potsdam.de/fucuhe/
Collaborazione con:
Prof. Gilberta Golinelli, Università di Bologna
Paese:
Italia
Descrizione:
Convegno internazionale: "Exchanges, Intersections and Gender Issues in Eighteenth Century Europe: The Anglo-German case" / "Kulturtransfer, Verschränkungen und Gender-Fragen im Europa des 18. Jahrhunderts: der deutsch-britische Fall"
Collaborazione con:
Prof. Dr. Isabelle Stauffer (Universität Eichstätt)
Paese:
Germania
Descrizione:
Projekt: Transkulturalität der Religion in der Gegenwartsliteratur innerhalb des Forschungsfeldes III: "Religiosität in Transformationsprozessen der Gegenwart" des Zentrums Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel. Das KU Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel ist eine fakultätsübergreifende, interdisziplinäre Forschungseinrichtung der KU Eichstätt-Ingolstadt. Es bündelt, koordiniert und initiiert Forschungen zu den Verflechtungszusammenhängen von Religion, Kirche und Gesellschaft unter den Aspekten des Wandels und der Transformation. Das ZRKG baut seine Expertise durch den Austausch mit national wie international ausgewiesenen Wissenschaftlern*Innen kontinuierlich aus und fördert ebenso den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Collaborazione con:
Brenner-Archiv
Paese:
Austria
Descrizione:
Projekt: Stella Rotenbergs Lyrik und ihre Beziehung zu Österreich ausgehend vom Briefwechsel mit Hermann Kuprian. (Abgeschlossen)

Ultimi avvisi

Al momento non sono presenti avvisi.