Foto del docente

Sandro Moraldo

Professore ordinario

Dipartimento di Interpretazione e Traduzione

Settore scientifico disciplinare: L-LIN/14 LINGUA E TRADUZIONE - LINGUA TEDESCA

Avvisi

Dhoch3 Vielfalt und Aktualität in der Germanist:innenfort und -weiterbildung

Berufliche Fort- und Weiterbildung ist ein wesentlicher Bestandteil des lebensbegleitenden Lernens. Schon lange ist es nicht mehr ausreichend, nur mit Ausbildung und eventuellem Studium ein Leben lang zu arbeiten. Der beschleunigte technische Wandel und die ständigen gesellschaftlichen Veränderungen führen dazu, dass nur durch berufliche Fort- und Weiterbildung den wachsenden beruflichen An- und neuen globalen Herausforderungen Rechnung getragen werden kann. Die ständigen Veränderungen im kulturellen und gesellschafts-politischen Rahmen erfordern regelrecht die fortlaufende Aktualisierung nicht nur des Wissensstandes, Der Unterricht Deutsch als Fremdsprache (DaF) sowohl in der Schule als auch in der Hochschule ist davon nicht ausgenommen. Die Anforderungen an GermanistInnen und DaF-LehrerInnen werden immer vielfältiger. Schule und Universität bedeuten jetzt nicht mehr nur reine Wissensvermittlung. Erforderlich sind immer öfter übergreifende Kompetenzen, z. B. in Form von Zusatzqualifikationen, wie dem Erwerb von interdisziplinärem Wissen oder von Kenntnissen aus dem Bereich des E-Learnings oder des Datenbanksystems.

Die geplante DAAD-Alumni-Veranstaltung setzt hier an. Zusammen mit dem Informationszentrum DAAD Rom und dem Goethe-Institut (Rom) soll im Rahmen des von der deutschen Botschaft in Rom für 2022 ausgerufenen Jahr esder deutschen Sprache, das unter dem Motto [https://italien.diplo.de/it-it/themen/kultur/parljamo] steht, eine Fort- und Weiterbildungsveranstaltung durchgeführt werden, die zwei Themenschwerpunkte der Germanist:innen- und Deutschlehrer:innenfort- und -weiterbildung fokussiert. Diese sind: das Projekt Dhoch3 des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und das Projekt Deutsch Lehren Lernen (DLL) des Goethe-Instituts. Die Alumni-Veranstaltung will damit einen entscheidenden Beitrag für die individuelle Fort- und Weiterbildung der DAAD-Alumni leisten, die als DaF-Lehrkräfte in den Sekundarstufen I und II und an den Universitäten Italiens arbeiten (berufsbegleitende Fortbildung), oder in Zukunft arbeiten werden. Den Alumni soll eine kompakte Möglichkeit gegeben werden, die Erweiterung ihrer übergreifenden Kompetenzen sowie die Verbesserung des Fremdsprachenunterrichts in Schule/Hochschule und ihre berufliche Zukunft in Verbindung zu bringen. Aus diesem Grund haben sich das Dipartimento di Interpretazione e Traduzione der Universität Bologna/Forlì, das Informationszentrum DAAD Rom und das Goethe-Institut (Rom) in einer pragmatischen Vorgehensweise zusammengetan. Es handelt sich in Bezug auf diese Veranstaltung um eine strategische Partnerschaft, um in dem Bereich, der ein gemeinsames Anliegen darstellt, nämlich die Stärkung der Germanistik, der deutschen Sprache und Kultur im Ausland (in diesem Falle Italien), die jeweiligen Kompetenzen und Ressourcen zu bündeln sowie Synergien zu nutzen, um die Voraussetzungen für das Erreichen des Projektzieles zu schaffen. Für die praktische Umsetzung wurden daher in kollegialer Zusammenarbeit ein Seminartag konzipiert, an dem die beiden Themenschwerpunkte, die vom DAAD unter dem Titel Dhoch3 (Deutsch hoch drei) entwickelten Online-Studienmodule und die innovative Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts Deutsch Lehren Lernen (Themenschwerpunkt 2), präsentiert und diskutiert werden sollen, nämlich am Eröffnungstag der Deutschen Woche in Italien, am 08.10.2022.

Informationen: Sandro M. Moraldo (sandro.moraldo@unibo.it)

Pubblicato il: 04 ottobre 2022