26020 - GERMAN WOMEN'S LITERATURE - LETTERATURA TEDESCA DELLE DONNE

Anno Accademico 2019/2020

Conoscenze e abilità da conseguire

Lo studente acquisisce conoscenze approfondite sulla scrittura femminile nella letteratura tedesca. Conosce e sa utilizzare le metodologie pratiche per l'analisi e l'interpretazione del testo letterario

Contenuti

Roman und Theorie des Romans seit dem Mittelalter

 

Der Kurs wird sich mit den wichtigsten Beispielen der deutschsprachigen Romandichtung seit dem Mittelalter befassen und deren narrative Strukturen analysieren. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Erzählerreden, die als Teil des Romans über dessen Form und Struktur und „Erzählbarkeit“ reflektieren.

 

Der Kurs wird auf Deutsch gehalten. Es wird erwartet, dass alle Teilnehmer ein Referat/Hausarbeit übernehmen.

Folgende Werke werden im Kurs behandelt oder zumindest erwähnt und sind als Themen für Hausarbeiten geeignet. Nicht alle der folgenden Werke können in der nötigen Ausführlichkeit behandelt werden, doch soll am Ende ein repräsentatives Bild der deutschsprachigen Romantraditionen entstanden sein. 

  1. Wolfram von Eschenbach: Parzival
  2. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch (Simplicius Simplicissimus)
  3. Jean Paul Friedrich Richter: Hesperus oder 45 Hundsposttage; Flegeljahre
  4. Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meister
  5. Ludwig Tieck: Franz Sternbalds Wanderungen
  6. Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin
  7. Theodor Fontane: Effie Briest
  8. Heinrich Mann: Der Untertan
  9. Thomas Mann: DerZauberberg
  10. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz
  11. Irmgard Keun: Gilgi eine von uns
  12. Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften
  13. Hermann Broch: Der Tod des Vergil
  14. Franz Werfel: Stern der Ungeborenen
  15. Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras
  16. Heinrich Böll: Billard um halbzehn
  17. Uwe Johnson: Mutmassungen über Jakob; Jahrestage
  18. Jurek Becker: Jakob der Lügner
  19. Irmtraud Morgner: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura
  20. Ulrike Draesner: Sieben Sprünge vom Rand der Welt

Studenti non frequentanti: Das Prüfungsprogramm ist mit dem Dozenten abzusprechen!

Il programma per German Women’s Literature (26020)da stabilire con il docente!

Testi/Bibliografia

Bibliographie

1 Forschungsliteratur

György Lukács: Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik/ Teoria del romanzo. Saggio storico-filosofico sulle forme della grande epica, Milano 1962 (o la traduzione di 1981)

Alfred Döblin: An Romanautoren und ihre Kritiker. Berliner Programm 1913 (wird zu Beginn des Kurses unter den Materialien zu finden sein)

Weitere theoretische Texte, etwa zur Fiktionalität und zur Erzähltheorie, werden im Laufe des Kurses als Materialien zur Verfügung gestellt.

 

2 Lektüren. Drei Romane aus dieser Liste sind für die Prüfung vorzubereiten

  1. Wolfram von Eschenbach: Parzival
  2. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch (Simplicius Simplicissimus)
  3. Jean Paul Friedrich Richter: Hesperus oder 45 Hundsposttage; Flegeljahre
  4. Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meister
  5. Ludwig Tieck: Franz Sternbalds Wanderungen
  6. Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin
  7. Theodor Fontane: Effie Briest
  8. Heinrich Mann: Der Untertan
  9. Thomas Mann: DerZauberberg
  10. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz
  11. Irmgard Keun: Gilgi eine von uns
  12. Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften
  13. Hermann Broch: Der Tod des Vergil
  14. Franz Werfel: Stern der Ungeborenen
  15. Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras
  16. Heinrich Böll: Billard um halbzehn
  17. Uwe Johnson: Mutmassungen über Jakob; Jahrestage
  18. Jurek Becker: Jakob der Lügner
  19. Irmtraud Morgner: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura
  20. Ulrike Draesner: Sieben Sprünge vom Rand der Welt


Non-frequentanti haben das Pruefungsprogramm mit dem Dozenten abzustimmen

Metodi didattici

Lezioni frontali eincontri seminariali

Modalità di verifica e valutazione dell'apprendimento

L'esame consiste in un colloquio orale. Il colloquio orale vuole infatti valutare le capacità critiche e metodologiche maturate dallo studente, il quale sarà invitato a confrontarsi con i testi affrontati durante il corso. Particolarmente valutate saranno le capacità dello studente di sapersi muovere all'interno delle fonti e del materiale bibliografico al fine di saper individuare in essi le informazioni utili che gli permettano di illustrare gli aspetti ed ambiti culturali propri della disciplina. Il raggiungimento da parte dello studente di una visione organica dei temi affrontati a lezione congiunta alla loro utilizzazione critica, la dimostrazione del possesso di una padronanza espressiva e di linguaggio specifico saranno valutati con voti di eccellenza. La conoscenza per lo più meccanica e/o mnemonica della materia, capacità di sintesi e di analisi non articolate e/o un linguaggio corretto ma non sempre appropriato porteranno a valutazioni discrete; lacune formative e/o linguaggio inappropriato – seppur in un contesto di conoscenze minimali del materiale d'esame - condurranno a voti che non supereranno la sufficienza. Lacune formative, linguaggio inappropriato, mancanza di orientamento all'interno dei materiali bibliografici offerti durante il corso non potranno che essere valutati negativamente.

 

Orario di ricevimento

Consulta il sito web di Michael Gottlieb Dallapiazza